Unsere Abteilung beteiligt sich seit letztem Jahr an einem hochdotierten Projekt der Innovative Medicines Initiative mit dem Titel Health Outcomes Observatory (H2O). Hier wird eines der größten Ökosysteme im europäischen Raum für "patient-reported outcomes" geschaffen, das maßgebliche die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen verbessern soll.
Nähre Infos unter:
» www.health-outcomes-observatory.eu
» www.imi.europa.eu/projects-results/project-factsheets/h2o
Dr. Michael Leutner, PhD MSc wurde mit dem Theodor-Billroth-Preis der
Wiener Ärztekammer für seine Arbeit "Diagnosis of osteoporosis in
statin-treated patients is dose-dependent” (Erschienen in: Annals of the
Rheumatic Diseases, September 2019) ausgezeichnet. Dr. Jürgen Harreiter,
PhD MSc erhielt das Gütesiegel für seine Forschungsarbeit mit dem Titel
"Nutritional Lifestyle Intervention in Obese Pregnant Women, Including
Lower Carbohydrate Intake, Is Associated With Increased Maternal Free
Fatty Acids, 3-b-Hydroxybutyrate, and Fasting Glucose Concentrations: A
Secondary Factorial Analysis of the European Multicenter, Randomized
Controlled DALI Lifestyle Intervention Trial” (Erschienen in: Diabetes
Care, August 2019).
Bei der ersten Wiener Frauengesundheitswoche wurde unsere Abteilung am 2.10.2020 durch Fr. Dr.in Bianca-Karla Itariu vertreten. Dabei erklärt Sie welche Bedeutung Diabetes Mellitus für den Verlauf einer Schwangerschaft haben kann und welche Folgen für Mutter und Kind verhindert werden müssen. In Zusammenarbeit mit ihrer 3 jährigen Tochter sind die Bilder zum Vortrag entstanden. Den Vortrag können Sie ab Minute 32 hier anschauen.
In diesem Podcast spricht Dr. Michael Leutner, MSc PhD über die in dem
Top-Journal "Annals of the Rheumatic Diseases" erschienene Arbeit mit
dem Titel "Diagnosis of Osteoporosis in statin-treated patients is
dose-dependent". Dieses Manuskript beschrieb erstmalig einen
dosisabhängigen Zusammenhang von Statinen mit der Diagnose einer
Osteoporose. Dabei war eine niedrigdosierte Statintherapie mit einem
geringeren, eine höherdosierte Statintherapie jedoch mit einem höheren
Risiko verbunden eine diagnostizierte Osteoporose zu haben.
Eine kurzzeitige, moderate Kältezufuhr kann Menschen mit braunem Fettgewebe helfen, 15 Prozent mehr an Kalorien zu verbrennen als Personen, die über dieses Fettgewebe nicht verfügen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die im Clinical Journal of Endocrinology & Metabolism, dem Top Journal der Endocrine Society, veröffentlicht wurde.